Programmübersicht
Mittwoch, 16. Februar 2022
Uhrzeit | Programmpunkt/Session |
---|---|
Eröffnungssession: Aktuelle Herausforderungen und Trends in der Automobilindustrie
Moderation: Prof Dr. Tjark Siefkes, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
|
09:00 Uhr | Eröffnung Prof. Dr. Tjark Siefkes, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt , Institut für Fahrzeugkonzepte |
09:10 Uhr | Grußwort Michael Kleiner, Ministerialdirektor, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg |
09:20 Uhr | KEYNOTE E-Mobility, Klimawandel, Circular Economy – Neue Herausforderungen und Perspektiven für die Werkstoffwissenschaft Dr. Oliver Schauerte, Volkswagen AG |
09:50 Uhr | Impulsvortrag – Aktuelle Entwicklungen auf den Metall-Rohstoffmärkten Dr. Peter Buchholz, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) |
10:20 Uhr | KEYNOTE – CO2 neutrale Stahlerzeugung aus der Perspektive der voestalpine Dr. Franz Androsch, T. Bürgler, voestalpine AG |
10:50 Uhr | KAFFEEPAUSE |
ZUKUNFTSWEISENDE FAHRZEUG-UND BAUWEISENKONZEPTE
Moderation: Prof. Dr. Horst E. Friedrich |
|
11:10 Uhr | Design to Sustainability im Mobility Engineering Tilo Haberecht, J. Wagner, EDAG Engineering GmbH |
11:35 Uhr | Ein innovatives aktives Leichtbaufahrwerkskonzept Oliver Deißer, T. Grünheid, Dr. M. Schäffer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt , Institut für Fahrzeugkonzepte |
12:05 Uhr | Sponsorenvorstellung |
12:15 Uhr | MITTAGSPAUSE |
13:00 Uhr | Karosserien kostengünstig produzieren dank grosser Druckgiesszellen Michael Cinelli, Bühler AG, Die Casting |
13:25 Uhr | DER NÄCHSTE EVOLUTIONSSCHRITT IN DER DRUCKGIESSTECHNIK? Benjamin Jung, Heck & Becker GmbH & Co. KG; Prof. Dr. E. Ambos, Prof. Dr. U. Gabbert, OvG-Uni Magdeburg, Dr. D. Dragulin, Hanomag Härtecenter Hannover |
NACHHALTIGKEIT UND CO2-BILANZ VERBESSERN
Moderation: Dr. Heinrich Fuchs, Martinrea-Honsel Germany GmbH |
|
13:50 Uhr | Neue LCA optimierte Fahrzeugstrukturen aus recycelten Carbonfasern Jakob Wölling, F. Manis, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik |
14:15 Uhr | eMobility needs and drives sustainable plastic materials – digitized Jörg Schnorr, BASF SE |
14:40 Uhr | Alternative Werkstoffkonzepte – eine Basis für nachhaltige Produkte Dr. Michael Kobes, Prof. Dr. T. Hosenfeldt, Schaeffler AG; Dr. M. Dinkel, Schaeffler Technologies AG & Co. KG |
15:05 Uhr | KAFFEEPAUSE |
WERKSTOFFLÖSUNGEN FÜR H2-UND E-MOBILITÄTSANWENDUNGEN
Moderation: Dr. Wolfgang Schöffmann, AVL List GmbH |
|
15:30 Uhr | Werkstoff- und Bauweisenlösungen für zuverlässige Wasserstoffsysteme im Transportwesen Jan Andreas, Argo-Anleg GmbH |
15:55 Uhr | Materialtechnische Aspekte Thermischer Hochleistungsspeicher für die Anwendung als Heizsystem in Batteriebussen Werner Kraft, V. Stahl, P. Vetter, F. Nees, H. Grübbel, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Fahrzeugkonzepte; A. Rawson, C. Villada Vargas, N. Navarrete Argiles, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für für Materialphysik im Weltraum |
16:20 Uhr | EMI-Abschirmung durch hochleitfähige Verbundwerkstoffe Edgar Haustov, Dr. R. Brüll, FibreCoat GmbH |
Donnerstag, 17. Februar 2022
Uhrzeit | Programmpunkt/Session |
---|---|
POTENTIALE VON MACHINE LEARNING UND DIGITALISIERUNG IN WERKSTOFFTECHNIK UND PRODUKTION
Moderation: Dr. Elmar Beeh, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
|
09:00 Uhr | Eröffnung Tag 2 Dr. Elmar Beeh, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Fahrzeugkonzepte |
09:10 Uhr | KEYNOTE Highlights of Material Design by simulation and data analysis Prof. Dr. Britta Nestler, Karlsruher Institut für Technologie, Institute of Applied Materials – Computational Materials |
09:40 Uhr | Bestimmung der Fließortparameter von Blechwerkstoffen mittels Machine Learning Prof. Dr. Mathias Liewald, Dr. C. Karadogan, P. Cyron, Institut für Umformtechnik, Universität Stuttgart |
10:05 Uhr | Potentiale von Künstlicher Intelligenz in der Herstellung von Druckgussteilen Ilias Papadimitriou, GF Casting Solutions AG |
10:30 Uhr | KAFFEEPAUSE |
INNOVATIONEN FÜR DIE BAUTEILHERSTELLUNG UND DEN KAROSSERIEBAU
Moderation: Dr. Stephan G. Klose, Mercedes-Benz AG |
|
10:50 Uhr | Fügen von Aluminiumlegierungen mit geringer Duktilität Dr. Paul Briskham, A. Kiefer, Atlas Copco IAS GmbH |
11:15 Uhr | Neuartiges Verfahren für die simultane Beschichtung von Stahl und Magnesium Dr. Ulrich Jüptner, JUBO Technologies GmbH |
11:40 Uhr | Hybride Fertigung von Multi-Material-Bauteilen mittels Robotic Screw Extrusion Additive Manufacturing Nicolas Unger, P. Kamble, S. Syed, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Fahrzeugkonzepte |
12:05 Uhr | MITTAGSPAUSE |
ABSCHLUSSSESSION: NEUE LEICHTBAU- UND WERKSTOFFLÖSUNGEN MIT EFFEKT UND KUNDENNUTZEN
Moderation: Dr. Oliver Schauerte, Volkswagen AG |
|
13:00 Uhr | Al-Druckgusslegierung mit hohem Potential für Leichtbau und niedrigem Carbon Footprint Dr. Stuart Wiesner, R. Klos, Aluminium Rheinfelden Alloys GmbH |
13:25 Uhr | Aluminium – a sustainable material for the automotive future Jerome Fourmann, Marc Daft, Rio Tinto Aluminium |
13:50 Uhr | Injection molded energy absorber (Ultramid® PA-GF30) in the front end of a passenger car Andreas Wüst, BASF SE, Dr. Robin Kaiser, Mercedes-Benz AG |
14:15 Uhr | Impulsvortrag – Nachhaltig angebaute Leichthölzer aus Borneo – Chancen für den Leichtbau der Zukunft Johannes Schwegler, Fairventures Worldwide FVW gGmbH |
14:45 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr. Tjark Siefkes, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Fahrzeugkonzepte |
14:50 Uhr | Ende der Veranstaltung |