WerkstoffPlus Auto
Fachtagung für neue Fahrzeug- und Werkstoffkonzepte
Zum 15. Mal veranstaltete das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 19. und 20. Februar 2025 in Stuttgart die Fachtagung WerkstoffPlus Auto.
Rückblick auf die WerkstoffPlus Auto 2025
Im Mittelpunkt der Tagung 2025 standen die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Werkstoffen und Bauweisen im Automobilbereich. Die Konferenz mit begleitender Ausstellung bringt jedes Jahr Teilnehmende aus Fahrzeugtechnik, Zulieferindustrie, Maschinenbau und Wissenschaft zusammen. Die Vorträge thematisieren Anwendungen von extrem leichten und nachhaltigen Materialverbundstrukturen, Umstellungspfade auf energiereduzierte Produktionsprozesse in der Industrie, bis hin zur Nutzung von lokal bezogenen Hölzern für Strukturen im Fahrzeugbau und sie geben auch einen Ausblick auf zukünftige Technologien und Prozesse, die Ressourceneffizienz und –substitution, Kreislaufwirtschaft und die Digitalisierung verknüpfte Wertschöpfungsketten ermöglichen werden. Das DLR gibt dabei auch Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und innovative Technologien. So fördert es den Transfer in die industrielle Umsetzung.
THEMEN-SCHWERPUNKTE 2025
Vision ZERO
- das Fahrzeug neu gedacht – Fahrzeugkonzepte für mehr Nachhaltigkeit
- kreislaufgerechtes Design im Gesamtfahrzeugkonzept
Neue Karosseriekonzepte
- Großgussteile – neue Anwendungsfelder und Potentiale
- Batterie in Elektrofahrzeugen – herausfordernde Anforderungen durch neue Werkstofflösungen adressiert
- Bauweisen, Werkstoffe und Leichtbauideen
Werkstoff- und Bauweiseninnovationen
- Holz als grünen Strukturwerkstoff nutzen
- nachhaltige Polymerlösungen
- innovative metallische Leichtbaulösungen
Leichtbau im Elektrofahrzeug
- herausfordernde Anforderungen, z. B. bei Crashsicherheit und Brandschutz, durch neue Bauweisen und Werkstofflösungen adressiert
Sekundärlegierungen und Design for Recycling
- Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Potentiale von Sekundärlegierungen
- Konzepte und Lösungen für verbessertes Design for Recycling
- lösbare Fügetechniken, geeignete Beschichtungen
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Digitalisierung in Werkstoff-, Prozess- und Fahrzeugentwicklung
- Potenziale des Quantencomputings in der Werkstoffentwicklung
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
TAGUNGSORT
Maritim Hotel Stuttgart
Alte Reithalle
Seidenstraße 34
70174 Stuttgart
INFORMATIONEN FÜR REFERENTEN
Referenten zahlen eine vergünstigte Teilnehmergebühr von 400,00 € zzgl. MwSt. als Unkostenbeitrag (die reguläre Teilnehmergebühr beträgt 1.100,00 € zzgl. MwSt.)
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr.-Ing. Tjark Siefkes Dr.-Ing. Elmar Beeh
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte
Pfaffenwaldring 38-40
70569 Stuttgart
www.DLR.de/fk
TAGUNGSORGANISATION
Institut für Fahrzeugkonzepte
Kristiane Schuster
Kristiane.Schuster@dlr.de
KONTAKT
CD Werbeagentur GmbH
info@werkstoffplusauto.de
www.werkstoffplusauto.de