Programmübersicht
Programm 24. Februar 2021
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
Eröffnungssession: TRENDS IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE Moderation: Dr. Elmar Beeh, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
|
09:00 | Eröffnung Prof. Dr. Tjark Siefkes, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
09:10 | Grußwort Michael Kleiner, Ministerialdirektor, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg |
09:20 | KEYNOTE Nachhaltiger Einsatz von Werkstoffen für die Karosserie Dr. Thomas Behr, S. Heibel, T. Schweiker, Dr. K. Ruhland, Mercedes-Benz AG |
09:50 | Neue Fahrzeugkonzepte für die Mobilität der Zukunft Prof. Dr. Tjark Siefkes, M. Münster, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
10:15 | Kunden weltweit mit neuen Anforderungen - wie Megatrends und Corona nachhaltig die Automobilwelt verändern Wolf-Dieter Hoppe, Arthur D. Little GmbH |
Pause und FAQ zur Onlinekonferenz 10:40 - 11:10 Uhr | |
11:10 | Virtueller Ausstellerrundgang |
Session: BATTERIE-UND BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUGE - ZUKUNFTSWEISENDE KONZEPTE UND BAUWEISEN Moderation: Dr. Martin Hillebrecht, EDAG Engineering GmbH |
|
11:40 | Neue Konzepte im Leichtbau - innovative Bauweisen, Wertschöpfungen und Desginmöglichkeiten Dr. Petra Fröhlich, J. Wagner, H. Rybak, P. Seiwald, Dr. M. Hillebrecht, EDAG Engineering GmbH |
12:05 |
Development of a hybrid electric drive train for non-road mobile machinery including additive manufacturing |
12:30 | Entwurf eines modularisierten Brennstoffzellensystems für die Parallelnutzung in unterschiedlichen Anwendungen Konstantin Nowoseltschenko, A. Braumandl, K. Bause, Karlsruher Institut für Technologie KIT IPEK - Institut für Produktentwicklung |
MITTAGSPAUSE 12:55 - 13:30 Uhr | |
Session: NACHHALTIGKEIT UND CO2-BILANZ VERBESSERN Moderation: Dr. Wolfgang Schöffmann, AVL List GmbH |
|
13:30 | Biopolymere: Nachhaltigkeit für die automobile Wertschöpfungskette Fabrizio Barillari, Röchling Automotive S.r.l. |
13:55 |
Recycling und Reuse von Lithium Ionen Batterien- was tun mit Fahrzeugbatterien am Ende des Produktlebenszyklus |
14:20 | CO2-Fußabdruck der Magnesiumherstellung und seiner Verwendung als Pkw-Bauteil Martin Tauber, International Magnesium Association IMA, S. Ehrenberger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
14:45 | Biowerkstoffe im Fahrzeugbau Dr. Fabian Fischer, Dr. O. Schauerte, Dr. T. Große, D. Kohl, Dr. M. Gottschling, L. Lewerdomski, A. Aniol, Volkswagen AG |
KAFFEEPAUSE 15:05 - 15:30 Uhr | |
Session: INNOVATIVE WERKSTOFFANWENDUNGEN – NEUE FUNKTIONEN, BESSERE EIGENSCHAFTEN Moderation: Dr. Stephan G. Klose, Mercedes-Benz AG |
|
15:30 | Verstellfunktionen neu gedacht für Rad, Innenraum und Außenhaut – Wenn Werkstoffe komplexe Baugruppen ersetzen Dr. Moritz Hübler, N.Hammann, CompActive GmbH |
15:55 | Resource efficient and acoustically optimized CFRP gearbox housings for use in electric vehicles Michael Wilhelm, Dr. P. Rosenberg, Prof. Dr. F. Henning, Fraunhofer ICT Institut für Chemische Technologie |
16:20 |
KEYNOTE |
PAUSE 16:50 - 17:00 Uhr | |
17:00 | Leitungswechsel Werkstoffplus Auto Prof. Dr. Horst E. Friedrich und Prof. Dr. Tjark Siefkes |
17:15 |
PODIUMSDISKUSSION Mit Werkstoffen aus der Krise - Handlungsfelder, Strategien und neue Chancen |
18:15 | Zusammenfassung Dr. Elmar Beeh, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
Programm 25. Februar 2021
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|